CORNELIUS NEPOS' "DE VIRIS ILLUSTRIBUS"
Hannibals Alpenüberquerung (Hann. 3.2-4)
So hat Hannibal, als er jünger als 25 Jahre war, 
  nachdem er zum Feldherr gemacht worden war, in den nächsten drei Jahren 
  alle spanischen Stämme im Krieg unterworfen, Sagunt, eine verbündete 
  Stadt, gewaltsam erobert und drei sehr große Heere aufgerüstet. Von 
  diesen schickte er eines nach Africa, ein zweites ließ er in Spanien bei 
  seinem Bruder Hasdrubal, das dritte führte er mit sich nach Italien. Er 
  überquerte (mit ihm) die pyreneische Schlucht. Wo auch immer er einen Marsch 
  unternahm, stieß er mit allen Bewohnern zusammen: (und) jeden schickte 
  er als Besiegten (vom Schlachtfeld) weg. 
  Nachdem er zu den Alpen kam, die Italien von Gallien trennen, die niemand vor 
  ihm je mit einem Heer überquert hatte außer Hercules Graius, die, 
  nachdem dies geschehen war, heute grajische Schlucht genannt wird, hat er die 
  Alpenbewohner, die versucht haben, ihn von der Überquerung abzuhalten, 
  niedergemacht, das Gelände wegbar gemacht und (so) erreicht, dass ein beladener 
  Elefant gehen konnte, wo vorher ein einzelner unbewaffneter Mensch kaum durchkriechen 
  konnte. Auf diesem Wege führte er die Truppen hinüber und kam nach 
  Italien.
18.01.2015