TITUS LIVIUS
Titus
Livius ist einer der bekanntesten römischen Historiker und behandelt die
römische Geschichte und Vorgeschichte in oft erschreckender Ausführlichkeit.
Für manche deswegen ein Graus, für die historisch Interessierten ein
Leckerbissen, spaltet der Autor seines Mammutwerkes "Ab urbe condita"
so manche Gemüter und LK-Seelen. Aber das muss ab heute nicht mehr sein.
Messy goes Latin 2.0 präsentiert euch hier die überarbeitete Version
der "Ab urbe condita"-Texte. Gegliedert ist der Ursprungstext nach
der allseits beliebten Ratio-Ausgabe, damit sich der Leser nicht durch seitenlanges
Material quälen muss. Na dann kann's ja losgehen. Wie war das noch mit
der Gründung Roms...
Ab urbe condita:
Das Prooemium
Die Einrichtung eines Asyls durch Romulus (Livius 1,8)
Wertung der Regierung unter Romulus (Livius 1,15,6-8)
Tod und Apotheose des Romulus (Livius 1,16,1-8)
Die Lucretia-Episode (Livius 1,58f.)
Der Marsch des Brutus auf Rom (Livius 1,59)
Servius Tullius - ein Sklave als König?
Dezemvirat - Aufstellung der Gesetzestafeln
Das Ringen der Plebs um "libertas"
Die "secessio plebis" (Livius 2, 32-33)
Coriolan (Livius 2,39)